In den letzten Jahren haben die deutschen Bundesländer verschiedene Förderprogramme für private Photovoltaikanlagen eingeführt, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und die Energiekosten zu senken. Nachfolgend sind die wichtigsten Förderdetails nach Bundesländern zusammengestellt:
1. Bayern
Verschiedene Städte in Bayern bieten umfassende Förderprogramme an. Hier einige Beispiele:
- München: 0,4 Euro pro Wattpeak (Wp), maximal 600 Wp pro Wohneinheit. Die Förderung beträgt maximal 50 % der Gesamtinvestition, höchstens jedoch 600 Euro.
- Bubenreuth: 25 % der Anschaffungskosten, maximal für 250 Watt, mit einer Obergrenze von 600 W.
- Erlangen: 50 Euro pro 100 Watt, maximal 300 Euro (entspricht 600 W).
- Buckenhof: 50 Euro pro 200 Watt, maximal 150 Euro.
- Fürth: Maximal 100 Euro Förderung.
- Großenseebach: 50 Euro pro Haushalt, maximal 600 W.
- Günzburg: Einheitliche Förderung von 100 Euro pro System.
- Moosburg: 50 % der Nettokosten, maximal 200 Euro pro System.
- Peiting: 120 Euro pro System, maximal 600 W.
- Poing: 25 % der Anschaffungskosten, maximal 250 Euro.
- Regensburg: 150 Euro pro System oder Wohneinheit.
- Unterschleißheim: 25 % der Anschaffungskosten, maximal 200 Euro, unterstützt Systeme bis zu 600 W.
- Vilseck: Einheitliche Förderung von 100 Euro.
- Weilheim in Oberbayern: 25 % der Gesamtkosten, maximal 200 Euro, unterstützt Systeme bis zu 600 W.
2. Berlin
Förderung von maximal 500 Euro pro Haushalt. Das Budget deckt rund 14.000 Haushalte ab.
3. Baden-Württemberg
Einige Städte in Baden-Württemberg bieten Förderprogramme an, spezifische Details sind jedoch nicht bekannt.
4. Brandenburg
Einheitliche Förderung von 250 Euro (Hinweis: Budget wurde ab August 2024 ausgeschöpft).
5. Bremen & 6. Hamburg
Keine Förderprogramme verfügbar.
7. Hessen
Darmstadt: 200 Euro pro Standardmodul (300 W), maximal zwei Module (400 Euro), jedoch nicht mehr als 50 % der Installationskosten.
- Lampertheim: 60 % der Anschaffungskosten, maximal 500 Euro.
- Nidda: 200 Euro pro System, maximal 30 % der Anschaffungskosten. Unterstützt 1–2 Systeme mit einer maximalen Leistung von 600 W.
- Wiesbaden: Einheitliche Förderung von 300 Euro.
8. Mecklenburg-Vorpommern
Maximale Förderung von 500 Euro.
9. Niedersachsen
Einige Städte bieten Förderprogramme an, Details sind jedoch unklar.
10. Nordrhein-Westfalen
- Köln: 200 Euro pro System, unterstützt Systeme bis zu 600 W.
- Bönen: 100 Euro pro Wohneinheit.
- Bonn: Für ein 800-W-System maximal 480 Euro; Bürger mit Bonner Ausweis können bis zu 640 Euro erhalten. Eigentümer von Häusern oder Wohnungen können bis zu 30 % der Anschaffungskosten gefördert bekommen.
- Borgentreich: 100 Euro pro Haushaltssystem.
- Düsseldorf: 50 % der förderfähigen Kosten, maximal 600 Euro, unterstützt Systeme bis zu 600 W.
Weitere Städte:
- Essen: 200 Euro
- Fröndenberg: 100 Euro pro Modul, maximal 200 Euro
- Winterberg: 250 Euro pro Haushalt
11. Rheinland-Pfalz
- Koblenz: 70 Euro pro Modul, maximal zwei Module.
- Pirmasens: Systeme mit 325 W erhalten 75 Euro, Systeme unter 600 W erhalten 150 Euro.
- Urmitz: 100 Euro pro Modul, maximal 200 Euro (unterstützt Systeme bis zu 600 W).
12. Saarland
Keine Förderprogramme verfügbar.
13. Sachsen
300 Euro pro Haushalt. Fördermittel für Eigentümer sind ausgeschöpft, Mieter können weiterhin Anträge stellen.
14. Sachsen-Anhalt
Keine Förderprogramme verfügbar.
15. Schleswig-Holstein
- Kiel: 100 Euro pro System.
- Lübeck: 200 Euro pro Haushalt, unterstützt Systeme bis zu 600 W.
16. Thüringen
Keine Förderprogramme verfügbar.
Hinweis: Diese Zusammenstellung dient als Orientierung für Haushalte und potenzielle Nutzer, um die am besten geeignete Photovoltaikanlage auszuwählen und lokale Förderungen zu beantragen. Bitte reichen Sie die erforderlichen Unterlagen entsprechend den Anforderungen Ihrer Stadt ein. Für weitere Informationen oder Details zum Antrag wenden Sie sich bitte an die lokale Energiebehörde.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.