Einphasiger oder dreiphasiger Strom: Wie wählt man die richtige Ladeleistung für Ihre Ladestation?
Bei der Wahl der Ladestation für Elektroautos sollte der Stromtyp berücksichtigt werden: Einphasiger Strom (220 V) für langsames Laden zu Hause und dreiphasiger Strom (380 V) für schnelles Laden. J...
Wie wählt man als Anfänger den richtigen Mikrowechselrichter? Hier sind!
Erfahren Sie, wie Sie als Anfänger den richtigen Mikrowechselrichter für Ihr Solarstromsystem auswählen können! In diesem Artikel erklären wir, warum Mikrowechselrichter die Effizienz Ihrer Solaran...
Ein Muss für Elektroautobesitzer: Der umfassende Leitfaden für tragbare Ladegeräte
Was ist ein tragbares Ladegerät?Ein tragbares Ladegerät ist ein kompaktes und leichtes Gerät, das Ihr Elektrofahrzeug über eine normale 220V-Steckdose aufladen kann. Es eignet sich besonders für de...
Schutzart von Ladestationen: Vergleich zwischen IP65 und IP54
Schutzarten von Ladestationen: IP65 vs. IP54 IP65: Vollständiger Staubschutz und Schutz vor starkem Wasserstrahl. Ideal für den Außeneinsatz bei extremem Wetter. IP54: Schützt vor Staub und leichte...
OCPP Versionsupdate enthüllt! Was hat sich von 1.6 auf 2.0.1 geändert?
Das Open Charge Point Protocol (OCPP) spielt eine entscheidende Rolle in der Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug-Ladestationen und dem Zentralsystem. In diesem Artikel vergleichen wir die wichti...
Wie wählt man die richtige Ladestation? Was ist der Unterschied zwischen 7kW, 11kW und 22kW?
Ladegeschwindigkeit und Energieeffizienz im Fokus: 7kW, 11kW und 22kW Ladestationen im Vergleich Die Wahl der richtigen Ladestation ist entscheidend für eine effiziente und schnelle Aufladung von E...